l_titelfoto_obertrave

AKTUELLES

Terminkalender 2023 für alle Veranstaltungen im Verein, Selbsthilfezentrum und Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V.

Für den besseren Überblick finden Sie hier alle Termine im Jahr 2023 zu den Veranstaltungen im AWO-Treff Vorwerk-Falkenfeld, Selbsthilfezentrum Lübeck und Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V.

Sie können alle Termine herunterladen und ausdrucken. Herzlich willkommen!

 Versammlungen, Infotreffs, Rommé- und Petanque-Punktspiele Download

 Treffen im Selbsthilfezentrum Lübeck Download

 Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V Download

Weihnachtsfeier mit vielfältigem Frühstücksbrunch und Gängeviertel-Tour

Am 10.12.2022 veranstaltete der Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V. eine Weihnachtsfeier im Restaurant „The Newport Marina“ mit einem tollen Blick auf das Wasser und die Lübecker Altstadt. Nach dem Grußwort der beiden Organisatorinnen Gaby Heyer und Irene Maniura gingen wir zum reichhaltigen Schlemmer-Frühstücksbuffet und genossen die wunderbare Atmosphäre im  Glasbereich. Wir hatten viel Zeit zum unterhaltsamen Frühstück. Nach 3 Stunden führte Hardy Möller uns zum Gängetour durch das mittelalterliche Lübeck Nordwest und erklärte uns die Geschichte über die Entstehung des Gängeviertels. Es gab im Mittelalter über 180 Gänge, heute sind es immer noch über 80, und die kleinen Häuser entlang der Gänge werden gerne zum Wohnen genutzt.

Ein dickes Dankeschön an die beiden Organisatorinnen Gaby und Irene und den Führer Hardy

Bericht über die GV-SH Seminarreihe „Schulung für Vereine“ am 19.11.2022

Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. veranstaltete das 3. Vereinsseminar im Kieler Gehörlosen-Zentrum. Alle Mitgliedsvereine wurden dazu eingeladen. Im dritten Teil ging es um die Kommunikation, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Zusammen waren 17 Personen anwesend, auch Gaby Heyer und Irene Maniura vom Lübecker GV. Cortina Bittner leitete den Ablauf der Schulung. Petra Jütting und Christina Benker haben die folgenden Themen referiert:

Wie kommuniziere ich innerhalb und außerhalb des Vereins richtig? Umgang mit schwierigen Menschen/Mitglieder, Praxisbeispiele üben, richtigen Umgang in der Kommunikation mit E-Mails und Öffentlichkeitsarbeit

Es gab viele positive Rückmeldungen von den Teilnehmer*innen, daß die Schulung ihnen gut gefallen hat und sie viel gelernt haben. Den drei Referentinnen sagen Gaby und Irene ein herzliches Dankeschön aus. Sie freuen sich schon auf die Fortbildung für das Vertiefungsseminar am 11. März 2023.

Bericht über den Festgottesdienst mit neuem Lichtkonzept

Fünf Jahre Planung und ein mehrmonatiger Umbau sind geschafft. Die St. Markus-Kirche in Lübeck bietet mit ihrer neuen Licht- und Medienanlage künstlerisch gestaltete Gottesdienste für gehörlose und hörende Menschen an. Am 13. November 2022 vormittag wurde die Anlage mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Vom Kirchenraum bis zum Foyer war voll besucht, darunter auch zahlreiche Gehörlosen und der Gebärdenchor „Hands und Soul“ aus Hamburg. Das neue Konzept des Lichtkünstlers Mario Haunhorst aus Osnabrück bringe „mehr Ruhe, weniger Worte, mehr Meditatives“ in die Kirche, so Pastorin Bettina Kiesbye. Musik, Texte, Lichteffekten und Wandprojektionen sollen gehörlose und hörende Menschen gleichermaßen erreichen. „Was mich berührt ist, dass die Bildsprache bei Gehörlosen das Herz öffnet“, sagte Kiesbye. Es gab so viele positive Rückmeldungen auf den Festgottesdienst und die Grußworte. Unsere Gemeindesprecherinnen Marianne und Kirsten haben die Grußworte super gehalten. Künftig soll einmal im Monat ein Gottesdienst mit unserer Pastorin Systa Rehder mit der neuen Technik stattfinden.

Bericht über die Hybrid-Vorträge zum effizienten Energiesparen

Am 26. Oktober 2022 organisierte die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter im Großraum Kiel e.V. im Monat Oktober 2022 zwei Hybrid-Veranstaltungen. Der Referent von der Verbrauchszentrale Schleswig-Holstein hat zwei Online-Vorträge per Zoom abgehalten. Am 04.10.2022 war das Thema über energetische Sanierung Schritt für Schritt für gehörlose Hausbesitzer*innen und Mieter*innen. Zum Beispiel Einsparmöglichkeiten umsetzen: Heizungsanlagen im Keller und Heizkörper richtig einstellen, Solaranlage auf dem Dach bauen, energieeffiziente Fenster und Türen einbauen und viele anderen Tipps. 

Beim 2. Vortrag am 26.10.2022 wurde das Thema über bares Geld mit richtigem Heizen und Lüften referiert. Viele effizienten Tipps, wie man richtig heizt, die Heizung entlüften, die Stoßlüften schützt vor Feuchtigkeitsschaden und viele anderen Tipps. 13 Personen trafen sich im Selbsthilfezentrum Lübeck, um den wichtigen Vortrag per Zoom zu verfolgen, während die anderen zu Hause auch online zugeschaut haben. 6 Standorte Lübeck, Kiel, Elmshorn, Bredstedt, Schleswig und Flensburg fanden als Präsenztreffen bei dem Online-Vortrag statt. Es waren zwei Dolmetscherinnen für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache bei den beiden Online-Vorträge anwesend. 

Bericht über die Stadtführung durch die Altstadt Bremen

Am 18. Oktober 2022 startete der Vereinsausflug nach Bremen mit 10 Mitgliedern. Wir wurden am Hauptbahnhof Bremen von Christel und Wolfgang Igersky freundlich empfangen. Wolfgang führte uns durch die Altstadt und zeigte uns die sehr schöne historische Altstadt mit dem Marktplatz, dem Rathaus, den Bremer Stadtmusikanten, dem Bremer Roland so wie dem Dom. Zu dieser Zeit war in der Altstadt ein traditionelles Volksfest „Ischa Freimaak“. Der Stadtführer Wolfgang hat uns sehr viel Informationen und Hintergrundwissen über die Sehenswürdigkeiten erklärt. Danach haben wir die enge Böttcherstrasse mit der interessanten Architektur, den Skulpturen, das Glockenspiel, die Bonbonmanufaktur u.a. besichtigt. Dann gingen wir an der Weser entlang bis zum Schnoorviertel, der älteste Teil von Bremen - zahlreiche Gassen und Gäßchen mit kleinen Häuser, sehr verwinkelt, kleine Geschäfte, Cafés und Kneipen. Ebenso hübsch wie beliebt und entsprechend voll von Touristen, sehr zu empfehlen für einen ausgedehnten Bummel. Im Anschluß machten wir im Café Stecker, einem historischem Bremer Traditionshaus Kaffeepause, um uns von dem kilometerlangem Rundgang auszuruhen und eine leckere Torte zu essen. Die Organisatorin Karin Mittmann bedankte sich bei dem netten Wolfgang für seine gute Stadtführung. Alles in einem war ein toller Tag bei dem sonnigen Wetter.

Unterkategorien

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.