l_titelfoto_obertrave

AKTUELLES

Bericht: Eröffnung der 135. Travemünde Woche am 19. Juli 2024

Die 135. Auflage der Travemünde Woche ist gestartet - und geht bis zum 28. Juli 2024. 17 gehörlose Personen und ein Gebärdensprachdolmetscher nahmen an der Eröffnung der Travemünde Woche teil. Für die eine war es der letzte Auftritt, für die andere der erste: Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) eröffnete als Vertreterin der Landesregierung zusammen mit der Lübecker Senatorin Joanna Hagen (parteilos) die Segelwoche. Pünktlich fiel das traditionelle Kommando "Heißt Flagge", der Startschuss für zehn tolle Tage an der Travemündung, begleitet von Schiffsglocken und Wasserfontänen. Im Anschluß ging es zum  Flanieren und Trinken auf den Promenaden.

Kurzer Bericht über das 13. Minigolfturnier in Holnis bei Glücksburg

Der erste Vorsitzender des Gehörlosen-Sportverbandes Schleswig-Holstein e.V. Alfred Schild hat die Mitglieder aller Vereine in Schleswig-Holstein zu einem traditionellen Minigolf-Turnier am 13.07.2024 eingeladen. Die sehr schöne Minigolfanlage mit kreativen Bahnen in Holnis bei Glücksburg war der Spielort. Ca 35 Personen nahmen daran teil, darunter der Lübecker Kalle Tiedemann. Er hat den 3. Platz  in der männlichen Seniorengruppe errungen, herzlichen Glückwunsch!

Das nächste Minigolf-Turnier 2025 findet in Dannewerk bei Schleswig statt.

 

Führung durchs Rathaus beim Tag des offenen Rathauses Lübeck am 13. Juli 2024

Das Rathaus der Hansestadt Lübeck öffnete seine Türen für alle Bürger*innen.  Stadtpräsident Henning Schumann (CDU) und Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) begrüßten uns vor dem Haupteingang des Rathauses und luden alle Interessierten zur Entdeckungstour durch die historischen Räume im Rathaus ein. Der 1. stellvertretende Stadtpräsident Peter Petereit (SPD) führte uns (10 Gehörlosen und einen Gebärdensprachdolmetscher) durch das Rathaus mit vielen Informationen zu den verschiedenen Baustilen, Politik, Verwaltung, Digitalisierungsprojektiven usw. 

Besonders spannend: Der prächtige Audienzsaal im Rokoko-Stil, in dem vormals das Obergericht der Hanse untergebracht war,  Das im Jahre 1573 entstandene Portal des Audienzsaals mit seinen 2 unterschiedlich hohen Türflügeln. Zu den weiteren Räumlichkeiten des Rathauses zählen das neugotische Treppenhaus, der Bürgerschafts- und der Rote Saal sowie die Bürgermeister-Ahnengalerie und andere Räume, wir hatten auch einen Einblick in die Tätigkeiten des Stadtpräsidiums und des Bürgermeisters, die in ihren Büroräumen unsere Fragen persönlich beantworteten. Wir waren bei der Führung sehr gut bei Herrn Petereit aufgehoben und erklärte sehr viel, vielen Dank! Das Rathaus ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert.

Herzlich Willkommen zum Petanque-Turnier (Doublette) am 3.08.2024 in Lübeck

Der Freizeitleiter des Lübecker Gehörlosenvereins von 1910 e.V., Michael Mittmann lädt Petanque-Spieler*innen aus Bremen und Lübeck zum Petanque-Turnier (Doublette) herzlich ein.

Wann:             Samstag, 3. August 2024

Spielbeginn:  10.00 Uhr

Wo:                  AWO Falkenfeld-Vorwerk, Elmar-Limburg-Platz 2, 23554 Lübeck.

                         Bus 1, Richtung Bad Schwartau, Haltestelle Peenestieg  

Wer beim Petanque-Freundschaftsspiel mitmachen möchte, bitte bei Michael Mittmann anmelden. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Es gibt Getränke, kleinen Imbiss und Kaffee/Kuchen.  Wer Interesse hat, kann einfach kommen und das Turnier schauen.

Eröffnung der Travemünder Woche in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Eröffnungsfeier beginnt am Freitag, d. 19. Juli 2024 um 17.30 Uhr auf der Überseebrücke vor dem Restaurant Marina. 

Am besten treffen wir uns im Pressezentrum der Travemünder Woche um 17 Uhr. Die Adresse ist: Am Leuchtenfeld 4 in Travemünde (ein großes, weißes Zelt, in der Nähe Altes Leuchtturm) Zur Eröffnungsfeier gehen wir dann zusammen zur Überseebrücke.

Im Anschluß gibt es Musik, Kunst, kulinarisches Essen und maritime Erlebnisse, wohin wir hier gehen.

Bericht: Radtour Lübeck-Travemünde-Timmendorfer Strand am 03.Juli 2024

Am 3. Juli trafen 8 gehörlose Radfahrer/innen, (3 aus Lübeck, 4 aus Hamburg und  1 aus Kiel) am Hauptbahnhof Lübeck ein. Der Organisator Norik begrüßte uns und wünschte uns eine gute Fahrt. Wir radelten auf dem Radweg in Richtung Bad Schwartau, an den bekannten  Schwartauer Werke (Konfitürenhersteller) vorbei, man kann die Symbolsäule mit Logo von oben im Himmel  sehen. Weiter Radweg nach  Lübeck-Dänischburg, IKEA, Parkplatz Pöppendorfer Lager, Pavillon auf den Parkplatz in Forst Waldhusen, am Standbild der Erinnerungstafel für das Lager steht leider verwahrlost und verwildert aus. In den Jahren 1945-1951 waren 1 Mio Menschen in das Durchgangslager und die Zuflucht gekommen. In Travemünde machten wir erstmals Pause im Café Junge mit schönem Blick auf viele Schiffe und Luxusgebäuden und unterhalten uns gemütlich.  Dann radelten wir weiter über die Brodtener Steilküste, das "Haus Seeblick" steht ganz nah am Steilufer und droht sich vor dem Absturz und wird aus Sicherheitsgründen und Gefahr abgerissen müssen. Weiter über Niendorf nach Timmendorfer Strand, wo wir Pause im Eiscafé Tongutti machten und genoßen die Ruhe bei leckerem Eis. Von Timmendorfer Strand zurück in andere Richtung zum Bahnhof Travemünder Strand. Zum Glück sind wir gleich in den Zug eingestiegen. Es war eine schöne Radtour mit guter Laune und das Wetter hat gut mitgespielt. Vom Start Radtour Lübeck nach Timmendorfer Strand und zurück Travemünde sind wir 43 km geradelt. Vielen Danke an den Lübecker Norik, der die Radtour gut organisiert hat.

Bericht: Ulrike Jarmers

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.