l_titelfoto_obertrave

AKTUELLES

Virtuelle Vorstandssitzung per Zoom

Der Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V. organisiert im Juni 2021 eine Online-Vorstandssitzung. Da die drei Beisitzer Michael M. und Heiko H., beide aus Hamburg und Thomas K. aus Neumünster nicht nach Lübeck zu fahren brauchen, blieben wir alle in den virtuellen Räumen und sitzen am heimischen Computer. Das klappte wunderbar. Wir haben über wichtige Punkte für den Verein geredet: Erlebnistag der Lübecker Selbsthilfegruppen am 11.September 2021, fünf erfolgreiche Gruppenimpfungen im Impfzentrum in der MuK, AWO-Räume wieder schrittweise geöffnet, Thomas über Deafmesse 2023 in Neumünster und andere Themen.

Wir haben ein treues Mitglied verloren

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V., 

Martin Melchereck

geb. 25.01.1945  -  gest. 28.06.2021 

der nach langer Krankheit aus unserer Mitte genommen wurde. Sein  Tod macht uns betroffen und fassungslos.
Wir alle haben Martin Melchereck als einen geschätzten, freundlichen und hilfsbereiten Mensch verloren, den wir zu keiner Zeit vergessen werden. Während seiner 31 jährigen Mitgliedschaft hat er von 1993 bis 2000 das Amt als 2. Vorsitzender und von 2002 bis 2003 als Beisitzer ausgeübt. Auch für das leibliche Wohl der Mitglieder und Gäste hat er mit viel Energie und Motivation gesorgt. Er hat seine Aufgaben stets mit Sorgfalt und großem Engagement ausgeübt. Er war ein beliebtes Mitglied im Verein. Dafür gilt ihm ein besonderer Dank. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. 

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt insbesondere seiner Frau Kirsten und seiner Familie und Angehörigen.

Der Vorstand und die Mitglieder
im Lübecker Gehörlosenverein von 1910 e.V. 

Online-Vortrag über PCR-, Schnell- und Selbsttest sowie (digitaler) Impfausweis

Cortina Bittner und Christina Benker vom Sozialdienst des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. haben am 29.06.2021 einen Online-Vortrag zum Thema "PCR-, Schnell- und Selbsttest sowie (digitaler) Impfausweis und die 3G" abgehalten. Der PCR-Test ist ein Labortest und das zuverlässigste Verfahren, um eine Infektion nachzuweisen. Bei den internationalen Reisen wird der Nachweis des PCR-Tests benötigt. Der PCR-Test muss man selbst bezahlen. Das negative Testergebnis eines Schnell- und Selbsttests ist für insgesamt 24 Stunden gültig. Fällt ein Schnell- oder Selbsttest positiv aus, sollte das Ergebnis unbedingt durch einen PCR-Test bestätigt werden. Wer den digitalen Impfausweis bekommen möchte, muss in einer Apotheke seine Daten angeben. Um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, vergleichen die Apothekenmitarbeiter:innen die Angaben mit dem Personalausweis und dem gelben Papierimpfausweis der jeweiligen Person. Der Code kann dann mit bestimmten Handy-Apps eingescannt und vorgezeigt werden. Anschliessend wurde auch die drei G`s erklärt: Genesen, Geimpft und Getestet. Es war eine lockere Austauschrunde und alle waren um die transparenten und klaren Informationen dankbar.

Die sechsteilige Vortragsreihe über die ayurvedische Ernährung

Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein .V. hat vom Januar bis  Juni 2021 sechs Online-Vorträge über Ayurveda organisiert. Die taube Referentin Anna Uschakowa, genannt Amba wurde von Christina Benker eingeladen und gebeten, sechs Vorträge über ayurvedische Ernährung abzuhalten. Ingesamt 6 bestimmte Schwerpunkte hier Link. Die mehr als 5000 Jahre alte Heilkunde Ayurveda bedeutet übersetzt "Wissen vom Leben". Ziel der ayurvedischen Lehre ist es, den Körper zu entgiften und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. 1976 wurde Ayurveda von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als „traditionelle Medizin“ anerkannt. Ihr oberstes Ziel ist das Gleichgewicht von Körper, Geist, Seele und Umwelt. Denn nur wer ausgeglichen und mit sich im Reinen ist, bleibt gesund und leistungsfähig. In der Ayurveda-Ernährung vereint sich wirkungsvolle Ernährungstherapie mit kreativer Kochkunst. Frische Lebensmittel werden passend zum Konstitutionstyp sowie zu den Tages- und Jahreszeiten ausgewählt und so auf den individuellen Stoffwechsel ausgerichtet. Wir danken Amba für ihre interessante Vorträge und dem Gesundheitstreff-Team für reibungslose Organisation.

Unsere neue Vereinshomepage

Da die letzte Homepage des Lübecker GV nicht mehr zeitgemäß und ungeeignet für Smartphone und Tablet war, haben wir eine moderne Website mit übersichtlicher Darstellung der Inhalte und deren Aktualität  gewünscht. Christina Benker hat uns im letzten Jahr eine für den Verein geeignete Webdesign angeboten. Nach unserem Einverständnis ihres Angebotes hat sie die neue Homepage aufgebaut und gestaltet. Wir waren über die schönen Webseiten begeistert. Viele Monate war sie für uns Webmasterin. Am letzten Sonntag fand im Kieler Gehörlosen-Zentrum eine Homepage-Schulung statt, bei der Kirsten. Gaby und Gudrun die Homepage-Gestaltung lernten, damit wir selbstständig die Homepage bearbeiten. Wir danken Christina Benker für ihre große Leistung herzlich.

Wir suchen eine neue Frauenbeauftragte im Lübecker Gehörlosenverein e.V.

Unsere letzte Frauenbeauftragte, Irene Maniura, war seit 2010 bis 2017 Frauenbeauftragte im Lübecker Gehörlosenverein, wo sie sich sehr viel engagiert hat. Sie hat viele Vorträge, Seminare und Ausflüge für taube Frauen organisiert und viele Frauen sind immer gerne gekommen und die Stimmung bei den Frauen war immer sehr lustig. Jetzt haben wir keine Frauenbeauftragte mehr und sind nun auf der Suche nach einer Nachfolgerin. Wer Spaß hat am organisieren und sich vorstellen kann, für die taube Frauen aus und rund um Lübeck zu engagieren, kann sich gerne bei Kirsten Melchereck unter der Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden. Die zukünftige Frauenbeauftragte hat freie Hand und kann sich gerne ihre Vorstellungen einbringen. Habt keine Angst, meldet euch einfach. 

 Mehr Informationen
 Weiterleitung

Unterkategorien

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.